Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern
Galerie
Tagung "Das Phänomen der sogenannten 'Reichsbürger'" am 22.03.2018
Ursprünglich wollten über 300 Personen an der Tagung mit dem vollständigen Titel "Das Phänomen der sogenannten "Reichsbürger" - eine Herausforderung für die öffentlichen Verwaltungen?" teilnehmen. Aufgrund des Wintereinbruchs waren es schließlich "nur" über 250 Teilnehmer.
Ursprünglich wollten über 300 Personen an der Tagung mit dem vollständigen Titel "Das Phänomen der sogenannten "Reichsbürger" - eine Herausforderung für die öffentlichen Verwaltungen?" teilnehmen. Aufgrund des Wintereinbruchs waren es schließlich "nur" über 250 Teilnehmer.
Dr. Marion Rauchert, Direktorin der FachhochschuleUrsprünglich wollten über 300 Personen an der Tagung mit dem vollständigen Titel "Das Phänomen der sogenannten "Reichsbürger" - eine Herausforderung für die öffentlichen Verwaltungen?" teilnehmen. Aufgrund des Wintereinbruchs waren es schließlich "nur" über 250 Teilnehmer.
Steffen Raithel, Ministerium für Inneres und Europa M-V, Abteilung VerfassungsschutzUrsprünglich wollten über 300 Personen an der Tagung mit dem vollständigen Titel "Das Phänomen der sogenannten "Reichsbürger" - eine Herausforderung für die öffentlichen Verwaltungen?" teilnehmen. Aufgrund des Wintereinbruchs waren es schließlich "nur" über 250 Teilnehmer.
Dr. Daniel Trepsdorf, Leiter des RAA-Regional-Zentrums für demokratische Kultur, WestmecklenburgUrsprünglich wollten über 300 Personen an der Tagung mit dem vollständigen Titel "Das Phänomen der sogenannten "Reichsbürger" - eine Herausforderung für die öffentlichen Verwaltungen?" teilnehmen. Aufgrund des Wintereinbruchs waren es schließlich "nur" über 250 Teilnehmer.
Petra Müller, Jobcenter ParchimUrsprünglich wollten über 300 Personen an der Tagung mit dem vollständigen Titel "Das Phänomen der sogenannten "Reichsbürger" - eine Herausforderung für die öffentlichen Verwaltungen?" teilnehmen. Aufgrund des Wintereinbruchs waren es schließlich "nur" über 250 Teilnehmer.
Infostand der Landeszentrale für politische Bildung M-VUrsprünglich wollten über 300 Personen an der Tagung mit dem vollständigen Titel "Das Phänomen der sogenannten "Reichsbürger" - eine Herausforderung für die öffentlichen Verwaltungen?" teilnehmen. Aufgrund des Wintereinbruchs waren es schließlich "nur" über 250 Teilnehmer.
Infostand des "Beratungsnetzwerk Demokratie und Toleranz M-V"Ursprünglich wollten über 300 Personen an der Tagung mit dem vollständigen Titel "Das Phänomen der sogenannten "Reichsbürger" - eine Herausforderung für die öffentlichen Verwaltungen?" teilnehmen. Aufgrund des Wintereinbruchs waren es schließlich "nur" über 250 Teilnehmer.
Christiane Schilf, Leiterin des Instituts für Fortbildung und Verwaltungsmodernisierung an der FachhochschuleUrsprünglich wollten über 300 Personen an der Tagung mit dem vollständigen Titel "Das Phänomen der sogenannten "Reichsbürger" - eine Herausforderung für die öffentlichen Verwaltungen?" teilnehmen. Aufgrund des Wintereinbruchs waren es schließlich "nur" über 250 Teilnehmer.
Ursprünglich wollten über 300 Personen an der Tagung mit dem vollständigen Titel "Das Phänomen der sogenannten "Reichsbürger" - eine Herausforderung für die öffentlichen Verwaltungen?" teilnehmen. Aufgrund des Wintereinbruchs waren es schließlich "nur" über 250 Teilnehmer.
Andreas Labi, Richter am Oberlandesgericht, Justizministerium M-VUrsprünglich wollten über 300 Personen an der Tagung mit dem vollständigen Titel "Das Phänomen der sogenannten "Reichsbürger" - eine Herausforderung für die öffentlichen Verwaltungen?" teilnehmen. Aufgrund des Wintereinbruchs waren es schließlich "nur" über 250 Teilnehmer.