Fachbereich Polizei
zurück zur Übersicht
Dr. Norbert Jochens
Anschrift/Kontakt
FHöVPR M-V
Goldberger Str. 12-13
18273 Güstrow
Dr. Norbert Jochens
Jurist/Sozialwissenschaftler/Systemtheoretiker
Funktionen
- Hochschuldozent an der FHöVPR M-V
- Leiter der Fachgruppe Führung/Sozialwissenschaften
- Berater & Mediator (Schwerpunkt: Führung/Konfliktmanagement)
- Mitglied des Fachbereichsrates Polizei
Lehrgebiete (in Bachelor-, Diplom- & Masterstudiengängen)
- Kommunikationspsychologie/Konfliktsoziologie
- Gruppendynamik/Teamentwicklung
- Führungswissenschaften
Forschungsschwerpunkte & Projekte
- Systemische Führungs- & Beratungswissenschaften
- Kommunikative Steuerung konfliktärer Sozialsysteme
- Allgemeine Theorie komplexitätsadäquater Führungskultur
Beruflicher Werdegang
Juli 2017:
- Bestellung zum Leiter der Fachgruppe Führung/Sozialwissenschaften durch den Fachbereichsrat Polizei
April 2017:
- Komm. Leiter der Fachgruppe Führung/Sozialwissenschaften
Februar 2014:
- Bestellung zum stellv. Leiter der Fachgruppe Führung/Sozialwissenschaften durch den Fachbereichsrat Polizei
- Bestellung zum Hochschuldozenten an der FHöVPR M-V durch das Innenministerium M-V
September 2013:
- Hauptamtlich Lehrender am Fachbereich Polizei der FHöVPR in der Fachgruppe Führung/Sozialwissenschaften
2007 bis 2013:
- Tätigkeit in unterschiedlichen Funktionen des Justizministeriums M-V, zuletzt: Geschäftsleiter eines Amtsgerichts
Vorträge & Veranstaltungen (Auswahl)
Mai 2018:
- Referent zum Thema "Programmatische Grundlagen zur Personalführung in der Polizei: Vom KFS zur modernen Kommunikationstheorie", Netzwerktreffen Führungslehre, Zielgruppe: Hochschullehrende für Führungswissenschaften (bundesweit), Veranstalter: DHPol in Münster
Oktober 2017 bis Juni 2018:
- Wissenschaftlicher Berater in der Kommission zur Beleuchtung der "Prepper-Szene in M-V", Veranstalter: Ministerium für Inneres und Europa M-V
November 2016:
- Referent zum Thema "Steuerung durch Selbstorganisation: Zur Paradoxie der kommunikativen Organisation menschlichen Verhaltens", Fachtagung "In Führung gehen - Personalentwicklung als Aufgabe von Führungskräften", Zielgruppe: Führungskräfte der Landesregierung M-V, Veranstalter: Institut für Fortbildung & Verwaltungsmodernisierung der FHöVPR M-V
April 2016:
- Referent im Rahmen der Podiumsdiskussion "Sicherheit für Journalisten" zum Thema "Möglichkeiten & Grenzen kommunikativer Deeskalation", Veranstalter: NDR Landesfunkhaus M-V in Schwerin
November 2015:
- Referent zum Thema "Mediative Führungskompetenz - Konflikte als eine wertvolle Triebfeder für Veränderung & Weiterentwicklung innerhalb von Organisationen", Fachtagung "In Führung gehen - interdisziplinäre Ansätze aus Wissenschaft & Praxis", Zielgruppe: Führungskräfte der Landesregierung M-V, Veranstalter: Institut für Fortbildung & Verwaltungsmodernisierung der FHöVPR M-V
Publikationen (Auswahl)
Monographien:
Buch-Cover.pdf (52.33 kB)- "Mediation & Steuerungstheorie. Grundlagen der kommunikativen Steuerung konfliktärer Sozialsysteme", Heidelberg 2018
- "Mediation, Systemtheorie & Konstruktivismus: Konfliktintervention durch Mediatoren aus systemtheoretisch-konstruktivistischer Perspektive", Saarbrücken 2013
Beiträge in Sammelwerken:
- "Steuerung durch Selbstorganisation: Zur Paradoxie der kommunikativen Organisation menschlichen Verhaltens/Control through Self-organisation: The Paradox of Communicative Organisation of Human Behavior", In: In Führung gehen - interdisziplinäre Ansätze aus Wissenschaft & Praxis - Personalentwicklung als Aufgabe von Führungskräften, Güstrow 2018
- "Mediative Führungskompetenz - Konflikte als eine wertvolle Triebfeder für Veränderung & Weiterentwicklung innerhalb von Organisationen/Mediative Leadership Competence - Conflicts as a Valuable Motivating Force for Changes and Further Development within Organisations", In: In Führung gehen - interdisziplinäre Ansätze aus Wissenschaft & Praxis, Güstrow 2018
- "Mediative Führung in der Polizei", In: Schmidt, Sandra et al. (Hrsg.): Festschrift zum 20-jährigen Bestehen der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt - Reflexionen & Visionen - Beiträge zur Entwicklung der Polizei, Frankfurt am Main 2017
Beiträge in Zeitschriften:
- "Mediative Führungskompetenz - Interventionsimpulse als Möglichkeit der Einflussnahme auf Konflikte systemtheoretisch erklärt", Köln 2017