Hochschuldidaktische Qualifizierung
Das hochschuldidaktische Qualifizierungsprogramm richtet sich an erfahrene und auch neue Lehrende der FHöVPR, die ihre Kompetenzen im Bereich Lehre und Lernen weiterentwickeln möchten, um den Lehralltag für sich und die Studierenden motivierend zu gestalten. Das Programm erfüllt in Inhalt und Umfang die Qualitätsstandards für die Anerkennung von Leistungen in der hochschuldidaktischen Weiterbildung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd).
In Kooperation mit der Universität Rostock wird ein breites Themenspektrum angeboten. Die Teilnahme an Veranstaltungen der Universität Rostock ist gebührenpflichtig. Anträge auf Anerkennung von Vorleistungen werden nach Einzelfallprüfung beschieden. Nähere Informationen erhalten Sie an der Universität Rostock.
Weiterbildung an der Universität Rostock
www.weiterbildung-rostock.de
Drei Schritte bis zu Ihrem Zertifikat
Schritt 1:
Lassen Sie sich eingangs durch den Arbeitsbereich Hochschuldidaktik beraten und prüfen, ob bereits absolvierte Fortbildungen anderer Hochschulen und Institutionen anerkannt werden können. Vorleistungen können für das hochschuldidaktische Zertifikatsprogramm anerkannt werden, wenn Inhalt und Umfang den hier zu absolvierenden Veranstaltungen entsprechen. Nachweise über bereits erbrachte Leistungen sind per E-Mail an den Arbeitsbereich Hochschuldidaktik einzureichen oder vor Ort vorzulegen. Es werden maximal 50% des, in dem hochschuldidaktischen Weiterbildungsprogramm abzuleistenden, zeitlichen Umfangs anerkannt. Hierzu werden Einzelfallprüfungen vorgenommen.
Schritt 2:
Absolvieren Sie die geforderten Veranstaltungen. Erstellen Sie eine eigene Lehrplanung und reichen Sie diese zur Begutachtung ein. Sie erhalten ein Gutachten, das mit Ihnen zusammen ausgewertet wird. Eine vorgegebene Reihenfolge, in der die Veranstaltungen zu absolvieren sind, besteht nicht. Teilnehmenden mit geringen Lehrerfahrungen wird allerdings empfohlen, mit den ersten sechs Modulen (Basis-Programm) einzusteigen. Parallel zur Teilnahme an den Veranstaltungen empfehlen wir Ihnen die Führung Ihres eigenen Lehrjournals, da es Sie mittels gezielter Anregung Ihrer Reflexion der Modulthemen in die Professionalisierung begleitet. Reflexion ist der Schlüssel gelingender Lehre. Das Lehrjournal ist kostenfrei und liegt für Sie im Arbeitsbereich Hochschuldidaktik in gedruckter Form bereit. Sollten Sie ein Lehrprojekt entwickeln und durchführen, sprechen Sie uns hierzu an, da eine Anrechnung erfolgen kann.
Schritt 3:
Absolvieren Sie die geforderten Veranstaltungen. Erstellen Sie eine eigene Lehrplanung und reichen Sie diese zur Begutachtung ein. Sie erhalten ein Gutachten, das mit Ihnen zusammen ausgewertet wird. Eine vorgegebene Reihenfolge, in der die Veranstaltungen zu absolvieren sind, besteht nicht. Teilnehmenden mit geringen Lehrerfahrungen wird allerdings empfohlen, mit den ersten sechs Modulen (Basis-Programm) einzusteigen. Parallel zur Teilnahme an den Veranstaltungen empfehlen wir Ihnen die Führung Ihres eigenen Lehrjournals, da es Sie mittels gezielter Anregung Ihrer Reflexion der Modulthemen in die Professionalisierung begleitet. Reflexion ist der Schlüssel gelingender Lehre. Das Lehrjournal ist kostenfrei und liegt für Sie im Arbeitsbereich Hochschuldidaktik in gedruckter Form bereit. Sollten Sie ein Lehrprojekt entwickeln und durchführen, sprechen Sie uns hierzu an, da eine Anrechnung erfolgen kann.
Veranstaltungen
Das aktuelle hochschuldidaktische Veranstaltungsprogramm finden Sie hier:
Angebote Arbeitsbereich Hochschuldidaktik FHöVPR (PDF)
Anmeldung und Veranstaltungsinformationen
Um die Planung zu erleichtern, wird um Anmeldungen zu den Kursen über das Online-Anmeldeformular gebeten. Bitte melden Sie sich über das Institut für Fortbildung und Verwaltungsmodernisierung an. Die Veranstaltungen mit weiteren Informationen zu Inhalten und Dozierenden finden Sie im Fortbildungskalender.
Die Veranstaltungen des Arbeitsbereiches Hochschuldidaktik sind den Lehrenden der FHöVPR vorbehalten und für diese kostenfrei. Die Seminare, Workshops und Werkstätten finden in Gruppen mit bis zu 15 Teilnehmenden statt. Die Teilnahme an den Veranstaltungen wird zertifiziert und bundesweit als Leistung im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildungen anerkannt.
Weitere Angebote
Beratung
Es ist ein konkretes Lehrproblem aufgetreten oder Sie wollen Ihre Lehrgestaltung optimieren? Vereinbaren Sie gern einen Beratungstermin für eine diskrete Einzelberatung oder auch im Format der Gruppenberatung in Ihrer Fachgruppe oder im Kollegium.
Lehrcoaching
Sie wollen ihre persönliche Lehre mehr „zum Fließen“ bringen, die Studierenden zielorientierter anleiten, suchen neue Anregungen oder stellen sich einer Lehrherausforderung? Nehmen Sie gern ein ressourcenorientiertes Lehrcoaching, ggf. auch mit Hospitation, in Anspruch, das Ihnen neue (Lehr-)Wege aufzeigen kann. Vereinbaren Sie einen Beratungs- und ggf. auch Hospitationstermin.
Hochschuldidaktik on demand
In Ihrem Fachbereich ist ein Thema oder eine Fragestellung der Hochschullehre von besonderem Interesse und Sie wünschen sich hierzu hochschuldidaktischen Input? Dann wenden Sie sich gern an unseren Arbeitsbereich. Wir unterstützen Sie mit fachlichem Input im Vortrags-, Seminar- oder Workshop- als auch Moderations-Format.
Hochschuldidaktische Recherche
Sie benötigen Materialien oder Literaturen als auch Informationen oder Daten zu spezifischen hochschuldidaktischen Fragestellungen? Senden Sie uns Ihre Themenanfrage, wir recherchieren gern für Sie über unsere hochschuldidaktischen Netzwerke.
Beratung bei der Curricula-Entwicklung
Sie entwickeln komplexe Curricula im Fachbereich und würden sich gern hochschuldidaktische Unterstützung bei der Konzeption einholen? Gern!
Interdisziplinärer Austausch – offene Treffen
Seit Dezember 2017 finden regelmäßig offene „Treffen Hochschuldidaktik“ statt, zu denen Lehrende der FHöVPR Einladungsmails erhalten. Die Treffen dienen dem interdisziplinären Austausch zu Lehrthemen, der Generierung neuer (Themen-)Bedarfe der Lehrenden und Sie sind herzlich eingeladen, an diesen offenen Treffen teilzunehmen. Eine Einladung erhalten Sie per E-Mail.
Arbeitskreis Hochschuldidaktik
Wollen Sie sich proaktiv in die Entwicklung der Hochschuldidaktik an der FHöVPR einbringen, dann werden Sie Teil des Arbeitskreises Hochschuldidaktik, der sowohl Lehrenden als auch Studierenden einen institutionellen und auch offenen Rahmen zur Mitgestaltung bietet.
Digitale Lehre
Um die Lernenden im Zeitalter der Digitalisierung bestmöglich auf zunehmend digitalisierte Arbeitsbereiche und Abläufe als auch digitalisiertes Wissensmanagement und lebenslanges Lernen bis hin zur Digital Leadership vorzubereiten, erweitert die Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege M-V ihre Lehre mit E-Learning-Angeboten. Die Projektgruppe „Weiterentwicklung einer diversitätsorientierten und digitalisierten Lehre, Aufbau einer Lernplattform und Implementation von E-Learning“ wird sich der Implementation digitaler Lehrformate und -settings widmen. Die zentrale Steuerung dieses Projektes obliegt dem Arbeitsbereich Hochschuldidaktik des Instituts für Fortbildung und Verwaltungsmodernisierung, um Lehrenden sowohl hochschuldidaktische als auch spezifische E-didaktische Unterstützung bei der Gestaltung ihrer digitalen Lehrformate zu bieten.
Projektziele
Oberste Zielsetzung des ist die Verbesserung der Lehrqualität über gezielte und langfristig greifende Maßnahmen zur Integration digitaler Lehr-/Lernformate, insbesondere auch in Hinblick auf Fragen der Re-Akkreditierung. Die Digitalisierung der Lehre ist zur Verbesserung der Lehrqualität als neuer und zukunftsweisender Bereich der Hochschullehre im Sinne der E-Didaktik einzubeziehen, da E-Learning-Formate andere und neue Lehransätze erfordern und den Lehrenden E-Kompetenz abfordern. Hybrid-Formate aus E-Learning und Präsenzphasen, wie z. B. das Konzept des Inverted Classroom-Model, bieten der Fachhochschule zudem das Potenzial zur Verbesserung der Verzahnung von Ausbildungs-/Studien-/Präsenz- und Praxisphasen.
Wissen und Kompetenz können in derartigen Hybrid-Formaten des E-Learning kompetenz- und handlungsorientiert vermittelt sowie in der Praxis erprobt werden. Hierzu muss die Lernplattform implementiert, ihre Modulstruktur entwickelt und bei den Lehrenden etabliert werden. Begleitend zu der technischen Ermöglichung digitaler Lehre über die Nutzung der Lernplattform ist auch eine diesbezügliche hochschuldidaktische Professionalisierung der Lehrenden in Hinblick auf Nutzungsmöglichkeiten der Lernplattform (Schulungen zum System) sowie allgemeine Hochschuldidaktik, insbesondere aber im Bereich der E-Didaktik durchzuführen. Die langfristige Perspektive des Projekts nimmt hierbei nicht lediglich die eigentliche Hochschullehre in den Fokus, sondern ersieht bereits für die Lernplattform und E-Didaktik Einsatzbereiche in der sowohl internen als auch externen Personalentwicklung der Fachhochschule als auch im Bereich der Fortbildung. Die Zielgruppen variieren hierbei, allerdings ist allen gleich, dass die einzelnen am E-Learning Teilnehmenden und Teilhabenden sich durch Ihren Lernendenstatus auszeichnen. Da bereits zu diesen Bereichen (Personalentwicklung/Fortbildung) Anfragen zum E-Learning aus Landesbehörden zu verzeichnen sind, sind entsprechende Bedarfe perspektivisch einzubeziehen.
Projekte, Beiträge und Publikationen
Projekte
- „Weiterentwicklung einer diversitätsorientierten und digitalisierten Lehre, Aufbau einer Lernplattform und Implementation von E-Learning“
Siehe mehr zum Projekt unter Menüpunkt „Digitale Lehre“. - „Peer Learning in der Hochschuldidaktik“
Lehrende sind nicht nur Teilnehmende und Teilhabende an hochschuldidaktischen Angeboten sondern sie gestalten passiv aber auch proaktiv die hochschuldidaktische Qualifizierung und Beratung sowie weitere Angebote und Formate über ihre individuellen Bedarfe, Rückmeldungen, ihr Engagement, ihre Lehrprojekte und Lehrherausforderungen sowie (fach)spezifische Lehrerfahrungen maßgeblich mit. Daher bietet Peer Learning in der Hochschuldidaktik enormes Potenzial. Der direkte Einbezug der Lehrenden in die hochschuldidaktische Qualifizierung als Co-Teacher/-Moderatorinnen/Moderatoren sowie auch als kollegial Hospitierende/Beratende und Multiplikatorinnen/Multiplikatoren lässt sich über Peer Learning-Settings erleichtern. Somit könnte Peer Learning gezielt als Change Management-Instrument der Lehrqualitätsentwicklung fokussiert werden. Der Fragestellung, welche Wirkung Peer-Learning-Settings sowohl auf die Lehrentwicklung, die konkrete Lehrgestaltung und Kommunikation unter den Lehrenden, als auch die organisationale Ebene an einer Verwaltungshochschule entfalten können, widmet sich dieses Projekt des Arbeitsbereiches. Es werden Herangehensweisen zur Schaffung geeigneter Peer-Situationen erprobt und über das Netzwerk Peer Learning an Hochschulen in eine Standard-Entwicklung eingebracht.
Beiträge und Publikationen
Folgend finden Sie Beiträge und Publikationen der Mitarbeitenden des Arbeitsbereiches Hochschuldidaktik sowie Lehrenden der FHöVPR M-V zu Themen der Hochschullehre und Hochschuldidaktik.
-
In Vorbereitung
Harder, Sven (2020): Kompetenzen für eine digitalisierte Lehre
Konzepte und Erfahrungen an der FHöVPR M-V. In: HöD-digital. Herausgeber: Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt. Verlag für Polizeiwissenschaft
Birke Sander (2020): Zwei Jahre Arbeitsbereich Hochschuldidaktik der FHöVPR M-V. Einblicke und Ausblicke. -
2020
Harder, Sven (2020): Kompetenzen für eine digitalisierte Lehre
Konzepte und Erfahrungen an der FHöVPR M-V. In: Nolden Waldraut/ Schmidt, Sandra/ Weber, Angelika/ Berthold, Thomas/ Schroeder, Thomas (2020): Lehre.Lernen.Digital. Jahrgang 1, 2020 Ausgabe 1. Verlag für PolizeiwissenschaftHarder, Sven (2020): Didaktische Empfehlungen für die Vor-Ort-Präsenz in Kombination mit MS Teams Didaktische Empfehlungen hybrider Unterricht
Naffin-Rehorst, Anette/ Sander, Birke/ Schröder, Erik (2020): Anleitung zum Einstieg in Microsoft Teams. Herausgeberin: Dr. Marion Rauchert, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern Registrierung MS Teams
Naffin-Rehorst, Anette/ Sander, Birke/ Schröder, Erik (2020): Grundlegende Funktionen von Microsoft Teams. Herausgeberin: Dr. Marion Rauchert, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern Funktionen MS Teams
Riediger, Christin (2020): Kennenlernmethode RKR. Methodenblatt Nr. 1 der Reihe „Methodenblätter“ des Arbeitsbereiches Hochschuldidaktik des Instituts für Fortbildung und Verwaltungsmodernisierung der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern M1 – Kennenlernmethode RKR - Riediger
Sander, Birke (2020): Aufgaben – ein Tool für die Lehre mit MS Teams. Herausgeberin: Dr. Marion Rauchert, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern MS Teams – Aufgaben-Tool
Sander, Birke/ Harder, Sven/ Blank, Janosch (2020): Arbeitsbericht und Strategie zur Entwicklung digitaler Lehre an der FHöVPR M-V (internes Dokument)
-
2019
Lipinski, Ann-Kathrin (2019): Lernen durch Lehren (LdL). Peer Teaching an einem Beispiel aus der Rechtslehre. we.swop - Reihe des Arbeitsbereiches Hochschuldidaktik des Instituts für Fortbildung und Verwaltungsmodernisierung der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Herausgeberin: Dr. Marion Rauchert, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern SWOP Lipinski
Stein, Reiner (2019): Erstellung von Unterrichtsmaterialien und Ausbildungsliteratur auf der Grundlage von Schaubildern. we.swop - Reihe des Arbeitsbereiches Hochschuldidaktik des Instituts für Fortbildung und Verwaltungsmodernisierung der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Herausgeberin: Dr. Marion Rauchert, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern
SWOP SteinHarder, Sven/ Sander, Birke (2019): Erprobung des Wissenstransfer-Instruments CloudCanvas. Im Rahmen einer Interaktion auf der Tagung „Wissensmanagement und Wissenstransfer“ der Fachtagungsreihe "In Führung gehen - interdisziplinäre Ansätze aus Wissenschaft und Praxis", Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern, 06. November 2019.
Harder, Sven/ Sander, Birke (2019): SWOP. Ein Instrument des intraorganisationalen Wissensmanagements. Posterbeitrag auf der Tagung „Wissensmanagement und Wissenstransfer“ der Fachtagungsreihe "In Führung gehen - interdisziplinäre Ansätze aus Wissenschaft und Praxis", Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern, 06. November 2019.
Harder, Sven/ Sander, Birke (2019): Entwicklung eines neuen Austauschformates und Initiierung der Veranstaltungsreihe „we.swop“. In: Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes M-V (Hg.): Backstein. Ausgabe 21, S. 46-47. Abrufbar unter:
Backstein Ausgabe 1-2019
Sander, Birke (2019): Kompetenzentwicklung über 14 Studienfächer hinweg projektbasiert gestalten – Das inter- und transdisziplinäre Lehrprojekt IDPA, Tagungsbeitrag auf der Tagung „Zur praktischen Umsetzung der Kompetenzorientierung in Hochschulen“ der Tagungsreihe des Projektes nexus der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Technische Hochschule Köln, 26. Februar 2019.
Posterbeitrag Kompetenzentwicklung IDPA
Harder, Sven/ Sander, Birke (2019): Bundesweites hochschuldidaktisches Webinar "Umgang mit heterogenem Vorwissen in der Lerngruppe". Aktion im Rahmen des Deutschen Diversity-Tages 2019, 28.05.2019.
Eintrag Charta der Vielfalt/Deutscher Diversity-Tag
Harder, Sven/ Sander, Birke (2019): Angeleitetes Selbststudium. Eine Handreichung für Lehrende. Arbeitsbereich Hochschuldidaktik des Instituts für Fortbildung und Verwaltungsmodernisierung der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Abrufbar unter: Angeleitetes Selbststudium
Sander, Birke (2019): Vollständigkeitsdilemma. Hochschuldidaktisches Video. Arbeitsbereich Hochschuldidaktik des Instituts für Fortbildung und Verwaltungsmodernisierung der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Abrufbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=qhNHEBiWG2w
Sander, Birke (2019): Drittmittelakquise Information, Beratung und Newsletter. Arbeitsbereich Hochschuldidaktik des Instituts für Fortbildung und Verwaltungsmodernisierung der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Abrufbar unter: Drittmittelakquise – Handreichung FHöVPR M-V.pdf
-
2018
Preuß, Tobias (2018): Anwendungsorientierte Lehrgespräche gestalten Ein Beispiel aus der Steuerrechtslehre. we.swop - Reihe des Arbeitsbereiches Hochschuldidaktik des Instituts für Fortbildung und Verwaltungsmodernisierung der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Herausgeberin: Dr. Marion Rauchert, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern
SWOP PreußSander, Birke/ Kraft, Katja/ Osterhagen, Tanja (2018): Zur Relevanz von Networking – Netzwerk Peer Learning an Hochschulen. In: Stroot, Thea/Westphal, Petra (Hrsg.): Peer Learning an Hochschulen. Elemente einer diversitysensiblen, inklusiven Bildung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Sander, Birke (2018): Inter- und transdisziplinäre Lehre projektbasiert gestalten – Das Lehrprojekt IDPA der FHöVPR MV, Vortrag auf der dritten Tagung „Wie sieht das künftige polizeiliche Bildungssystem aus?“ der Tagungsreihe „Zukunft der Polizei“ der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) und der Akademie der Polizei Hamburg, Münster-Hiltrup, 11. Dezember 2018.
Vortrag IDPA DHPol 2018 Birke Sander
Eilers, Daniela/ Bielfeldt, Sven/ Pander, Manfred (2018): PSP-Modell: Peer to Peer-Schulung von Prüfenden der mündlichen Rechtspflegerprüfung. Tagungsbeitrag, Tagung „Jahrestagung Netzwerk Peer Learning an Hochschulen“, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern, 26. Oktober 2018. Posterbeitrag PSP-Modell
Harder, Sven/ Sander, Birke (2018): SWOP – ein Peer Learning-Format für partizipative Lehrentwicklung. Tagungsbeitrag, Tagung „Jahrestagung des bundesweiten Netzwerkes Peer Learning an Hochschulen“, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern, 26. Oktober 2018. Posterbeitrag SWOP
Harder, Sven (2018): Mit den e-Boards auf Touch-Fühlung. In: Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes M-V (Hg.): Backstein. Ausgabe 19, S. 33-77. Abrufbar unter: Backstein Ausgabe 1-2018
Harder, Sven/ Sander, Birke (2018): Hochschuldidaktische Werkstatt "Diversitydimensionen in der Hochschullehre". Aktion im Rahmen des Deutschen Diversity-Tages 2018, 28.05.2019. Eintrag Charta der Vielfalt/Deutscher Diversity-Tag
Sander, Birke (2018): Changemanagement in der Lehre. Vortrag an der Technischen Universität Darmstadt, 12.03.2018. Abrufbar unter: Change Management in der Lehre - Vortrag TU Darmstadt - Birke Sander
-
2017
Bohn, Henriette (2017): Weil Wissenschaft Wissen schafft – Wissenschaftliches Arbeiten im Studium am Fachbereich Polizei. In: Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes M-V (Hg.): Backstein. Ausgabe 18, S. 16-20. Abrufbar unter: Backstein Ausgabe 2-2017
Sander, Birke (2017): Nachhaltigkeit mit Strategie sichern. Einbindung von Stakeholdern zur Verstetigung von Change-Projekten in der Lehre. In: Hochschuldidaktisches Zentrum Sachsen (HDS) (Hg.): HDS.Journal / Tagungsedition. Ausgabe 02/2017, S. 31-38. Abrufbar unter:http://ul.qucosa.de/api/qucosa%3A16580/attachment/ATT-0/ (zuletzt abgerufen: 08.01.2018)
Sander, Birke (2017): Digitalisierung der Lehre. Hochschuldidaktik und E-Didaktik. Tagungsposter, Tagung „In Führung gehen – Digital Leadership. Die Arbeitswelt im Wandel“, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern, 08. November 2017. Posterbeitrag Digitalisierung der Lehre
Sander, Birke (2017): Didaktische Reduktion in der kompetenzorientierten Lehrgestaltung. Reihe Workshops on demand, Ausgabe 1/2017. Abrufbar unter: https://workshopson.files.wordpress.com/2015/05/workshops-on-demand_ausgabe-1_birke-sander.pdf (zuletzt abgerufen: 08.01.2018)
-
2016
Krieger, Simone (2016): Hochschuldidaktik – lästige Pflicht und Ressourcenverschwendung – oder Chance zur notwendigen Weiterentwicklung des Einzelnen und der Organisation? Stand und Perspektive der Hochschuldidaktik an der FHöVPR M-V. In: Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes M-V (Hg.): Backstein. Ausgabe 15, S. 3-9. Abrufbar unter: Backstein Ausgabe 1-2016
Sander, Birke (2016): Didaktische Visualisierung. In: Digitales Lehr-Forum „Lehre Laden“ der Ruhr-Universität Bochum. Abrufbar unter: https://dbs-lin.ruhr-uni-bochum.de/lehreladen/e-learning-technik-in-der-lehre/praesentationstechniken/visualisierungen/
Sander, Birke (2016): Third Mission – Potenzial zur gezielten Resilienzentwicklung der Hochschulen. In: Die neue Hochschullehre, Ausgabe 5/2016, 138-141. Abrufbar unter:
https://hlb.de/fileadmin/hlb-global/downloads/dnh/full/2016/DNH_2016-5.pdf (zuletzt abgerufen: 08.01.2018)
Kooperation und Netzwerk
Kooperation
Seit Dezember 2017 wird mit dem Bereich Hochschuldidaktik der Wissenschaftlichen Weiterbildung der Universität Rostock kooperiert, um gemeinsam ein breites Spektrum an hochschuldidaktischen Themen, Veranstaltungen und Formaten vorzuhalten sowie fachlichen Austausch zu pflegen. Die Teilnahme an hochschuldidaktischen Fortbildungsveranstaltungen wird gegenseitig anerkannt. Somit besteht für Lehrende der FHöVPR die Möglichkeit, auch an hochschuldidaktischen Veranstaltungen der Universität Rostock teilzunehmen.

Veranstaltungskalender der Hochschuldidaktik der Universität Rostock
Netzwerke
Der Arbeitsbereich ist Mitglied folgender Institutionen und Netzwerke:
Hochschuldidaktik-Netzwerk NordOst (Ansprechpartner: Dr. Björn Kiehne, Berliner Zentrum für Hochschullehre)
Toolbox
Diese Toolbox steht Ihnen im Lehralltag zur Seite und beinhaltet zu Ihrer Unterstützung eine Auswahl an hilfreichen Methodensammlungen, praxiserprobten Lehrplanungstools, Lehrbeispielen sowie eine Link- und Literatursammlung zu spezifischen hochschuldidaktischen Themen.
Viel Freude bei der Lektüre und beim Ausprobieren!
Methodentools
Methodenbox des Berliner Zentrums für Hochschullehre
Nach 23 Lehrsituationen sortierte Methodenanleitungen, die Methodenbox ist als App kostenfrei verfügbar.
Konstruktiver und systemischer Methodenpool der Universität Köln
Für hochschulische und schulische Lehre einsetzbar, die Methoden sind nach konstruktivistischem und systemischen Ansatz sowie nach Funktionen im Lehrsetting (z. B. Handlungsorientiert, Werkstattarbeit etc.) arrangiert und jeweils mit Registerordnung dargestellt (siehe Abbildung).
Methodenpool der Christian-Albrechts-Universität Kiel
Laden Sie die Themen Ihrer Wahl und nehmen Sie sich Ihren Wissensmehrwert mit! Die Lehranregungen bieten Inspiration und Reflexion und weiterführende Literatur.
Toolbox „Gender und Diversity in der Lehre“
Die Toolbox der Freien Universität Berlin bietet vielfältige Tools und Methoden zu einer gender- und diversitätssensiblen Lehrgestaltung.
Methodensammlung der Universität Koblenz-Landau
Die Methodensammlung ist nach vier unterschiedlichen Kategorien sortiert: Zweck, Zeitaufwand, Sozialform und Fach(gruppe).
Methodenpool der Fachhochschule Technikum Wien
Die 66 gesammelten Methoden können zu diversen Kategorien (z. B. Einstieg, Wiederholen, Feedback…) eingeschränkt werden, was die Suche nach einer geeigneten Methode erleichtert.
MobiDics - Die Didaktik-Toolbox für die Hosentasche
MobiDics, eine kostenfreie App der Technischen Universität München, unterstützt Lehrende bei der Vorbereitung, Gestaltung und Durchführung von Hochschullehre. Die vielfältigen Funktionen machen MobiDics sowohl für erfahrene als auch für unerfahrene Lehrende interessant.
Voting- und Live-Feedback-Tools
Pingo
Mit dem kostenfreien Voting-System PINGO der Universität Paderborn können Sie einfach Fragen an Ihr Publikum stellen. Jeder, der ein internetfähiges Gerät besitzt kann sofort teilnehmen.
Tweedback
Tweedback ist ein Web-basiertes Live-Feedback-System, das an der Universität Rostock entwickelt wurde und kostenfrei genutzt werden kann. Auch für Tagungsgestaltung und -moderation geeignet.
Open Education Resources
OER Info
Was ist OER? Wie nutzt man es? Hier finden Sie einen Wegweiser in Form einen Blogs
OER, Creative Commons und tutory. Offene Bildungsmaterialien nutzen, erstellen und bearbeiten.
Dieser Leitfaden richtet sich an Hochschullehrende und beantwortet folgende Fragen: Was ist bei der Verwendung von OER rechtlich zu beachten? Was hat es mit Material unter freien Lizenzen auf sich? Welche urheberrechtlichen Fragen müssen beachtet werden?
Open Educational Resources (OER) - ein Überblick über Initiativen weltweit
Der deutscher Bildungsserver.